Große Freude bei den Mitgliedern des Fördervereins Waldschwimmbad Sinn. Von 78 Bewerbern um den Demografie-Preis 2025 des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein gehören sie mit weiteren fünf Eingereichten zu den sechs Vorentscheidungskandidaten.

Heute Morgen empfingen die Aktiven unter der Führung ihrer Vorsitzenden Ann-Katrin Sauer den Leiter der Hessischen Staatskanzlei Staatsekretär Benedikt Kuhn (CDU). Der Nachfolger von dem auch in Herborn bestens bekannten Axel Wintermeyer, ist einer der wichtigsten Mitarbeiter des Ministerpräsidenten.
In Begleitung von Simone Schüfer, der Ansprechpartnerin in Sachen Demografie-Preis, wollte der 38-Jährige sich ein persönliches Bild von den Preisträgern und ihrer herausragenden ehrenamtlichen Arbeit machen. Das Sinner Waldschwimmbad wird mittels Solarthermie geheizt und von jährlich 20 000 Menschen besucht. Die 800 Fördervereinsmitglieder sorgen mit ihrem Mitgliedsbeitrag von 20 Euro jährlich für das nötige Kleingeld zum Erhalt des Baden mir riesiger Liegewiese, des traumhaften Generationenparks, sowie der Schwimmbad-Gastronomie. Ohne Fördergelder auch von der Gemeinde Sinn und den gewaltigen kontinuierlichen und ehrenamtlichen Arbeitseinsatz von Frauen und Männern wäre das Projekt Waldschwimmbad kaum zu schultern.
In der Saison ist die Badelandschaft täglich geöffnet und der Eintritt von 3,50 Euro (Kinder 2,50 Euro) müsste eigentlich Scharen von Badegäste in die von rund 40 Aktiven Fördervereinsmitglieder aufs Feinste ausgestatte Anlage ziehen. Dem sei leider nicht so, berichtete Ann-Katrin, die im „Zivilleben“ niedergelassene Rechtsanwältin ist, dem Gast aus Wiesbaden. Das hänge vermutlich mit dem geänderten Freizeitverhalten besonders junger Menschen zusammen, stellte sie mit Bedauern fest.

Simone Schüfer sagte, dass der Demografie-Preis, der nun bereits zum 16. Mal ausgelobt wurde, Projekte im Fokus habe, die sich dem demografischen Wandel schwerpunktmäßig im ländlichen Raum stellen. Hessen sei sehr ideenreich und das könne man schon an der hohen Zahl der eingegangenen Bewerbungen erkennen. Die Jury, die sehr kreativ zusammengesetzt sei, mache sich ihre Arbeit überhaupt nicht leicht und so entstünden bei der Auswahl nicht selten wahre Kämpfe, fügte sie hinzu. Von 78 eingegangenen Projektvorschläge sechs auszuwählen ginge nur mit harten Diskussionen und das mache es auch so spannend.
Alle sechs Ausgewählten, darunter auch das Waldschwimmbad Sinn, sind Preisträger des dritten Preises und können schon bald ihr Projekt in Wiesbaden präsentieren. Danach entscheidet ebenfalls eine Jury über die Reihenfolge. Die Preisverleihung erfolgt am 27. August 2025. Bis zur eigentlichen Verleihung durch Staatssekretär Kuhn bleiben die Namen der Gewinner absolut geheim. Es werden einen ersten, zwei zweite und drei dritte Plätze geben. Die Gewinner können sich richtig freuen. Immerhin ist der dritte Preis mit 2 000 Euro, der zweite mit 5 000 und der erste Preis mit 8 000 Euro ausgezeichnet. Das schöne Sommerwetter hatten die Leute aus der Staatskanzlei mitgebracht und so konnte sich Benedikt Kuhn die gesamte Anlage sehr intensiv in Augenschein nehmen.
Ja, er sähe viele Projekte der unterschiedlichsten Art bestätigte der Staatsekretär und so habe er Gelegenheit sich immer ein jeweiliges Urteil zu bilden. „Das Waldschwimmbad Sinn ist ein tolles Projekt. Man sieht hier besonders was gelingen kann, wenn Menschen zusammenrücken, um die Lebensqualität in ihrer Region zu halten, weiter zu entwickeln und ein tolles Angebot zu schaffen. Genau darum geht es auch bei dem Demografie-Preis. Man will seitens des Landes Hessen schauen wie mal solche Leistungen unterstützen kann. Ich bin sehr dankbar, dass ich das heute kennenlernen darf.“
Die Schwimmbadbetreiber sind sehr froh, dass Eltern mit ihren Kindern sowie viele Seniorinnen und Senioren das günstige Angebot nutzen und ihren Körpern etwas Gutes tun. Zu diesen Stammgästen gehört auch Regina Panz. Sie geht jeden Tag, wenn das Wetter entsprechend ist schwimmen. Gerade sonnt sie sich auf der Liegewiese und wenn man ihre Bräune anschaut, sicher nicht zum ersten Mal. Da sie seit zwei Jahren nicht mehr berufstätig ist, nutzt sie das Angebot so oft wie es geht. Bereits seit ihrer Kinderzeit und später mit ihren Kindern und Enkelkindern ist sie Gast im Sinner Waldbad. „Das Sinner Schwimmbad ist schon immer mein Bad. Ich genieße besonders die Ruhe und die tolle Aussicht von der Terrasse. Für mich ist das alles wie Urlaub.“

Der Staatssekretär zeigte sich vollkommen überzeugt. Der Senior der Aktiven und Vereinsgründer Uwe Sauer registrierte es mit Befriedigung. Sein Lebenswerk fand wieder einmal die Anerkennung die ihm zusteht.
Demografie-Preis
Quelle: Wikipedia
Die Demografie, Demografie (altgriechisch δῆμος démos „Volk“ und -graphie) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen und ihren Strukturen befasst. Sie untersucht die alters- und zahlenmäßige Gliederung, die geografische Verteilung sowie die umweltbedingten und sozialen Faktoren, die für Veränderungen verantwortlich sind. Die Erforschung der Regelmäßigkeiten und Gesetzmäßigkeiten in Zustand und Entwicklung der Bevölkerung wird vor allem mit Hilfe der Statistik erfasst und gemessen, wofür Beschreibungs- und Erklärungsmodelle entwickelt werden (siehe auch Amtliche Statistik). Die Demographie besteht aus vier großen Fachgebieten, die sich vor allem mit folgenden Theorien befassen: Theorien der Fertilität zur Geburtenzahl, Theorien der Migration zur Aus- und Einwanderung, Theorien der Mortalität zur Sterblichkeitsrate und Theorien zur Struktur des Bevölkerungsbestandes.
Weiter Informationen Waldschwimmbad mobil: 0163 6279441. Homepage: www.staatskanzlei.hessen.de
sig/Fotos: Gerdau