Saisonende im Waldschwimmbad

Bei allerschönstem Spätsommerwetter endete am gestrigen Sonntag (07. September 2025) die Badesaison im Sinner Waldschwimmbad. Die 1. Vorsitzende des Fördervereins Ann-Katrin Sauer zeigte sich mit dem Verlauf der diesjährigen Badesaison mehr als zufrieden. Vater Uwe Sauer, Vereinsgründungsmitglied und unentwegter Schaffer im Hintergrund sprach voller berechtigtem Stolz von alleine fast 500 Frühstücken, die von den ausschließlich ehrenamtlich arbeitenden Frauen und Männer während der Saison 2025 über die Theke gereicht wurden.

Dass der Verein mit seinem segensreichen Wirken den zweiten Platz des Demografie-Preis 2025 des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein belegte, ist für alle Beteiligten, Förderer und Besucher der Beweis für die hervorragende Arbeit von Vorstand und aktiven Ehrenamtlern.

Dass viele Insider und Besucher von einem „Leuchtturmprojekt“ in Sachen autark betriebenem öffentlichen Schwimmbad sprechen, ist sicher nicht weit hergeholt. Angesicht des aufwändigen Betriebs sowie der Erweiterung der Gesamtanlage und dem ständigen Angebot, welches die Fördervereins-Mitglieder völlig alleine und nahezu perfekt stemmen, trifft dieses Adjektiv sicher uneingeschränkt zu.

Auch die Arbeiten an dem sogenannten Generationenpark unterhalb des Schwimmbeckens sind ein beredeter Beweis dafür. Er soll eine neue Verbindung zwischen Jung und Alt schaffen. Dazu werden und wurden bereits Spielangebote für die Kinder, Sportmöglichkeiten für die Jugendlichen sowie Entspannungsbereichen und Treffpunkten für die Erwachsenen installiert. Klaus Kohlenberg, ein langjähriges, sehr aktives Mitglied, immerhin fast 80 Jahre alt, berichtete von unzähligen Schubkarren voller Erde, die er in den vergangenen Tagen bewegt habe.

Der gesamte Bereich wird demnach neugestaltet. So wird der Hang durch die Anlage von Plateaus erschlossen. Die steilen Hänge gehören somit der Vergangenheit an. Dennoch wird der Geländeverlauf genutzt, um einen Spielbereich für Kinder mit Bachlauf, Matschbereichen und Aussichtsturm zu erschaffen. Gleichzeitig werden neue Liege- und Sitzmöglichkeiten für ein ruhiges und geselliges Beieinandersein der älteren Besucher angelegt. Auch ein Ort für eine Bühne, aufgebaut wie ein Amphitheater, soll als Veranstaltungsort umgesetzt werden.

Zwar werde das Projekt mit bis zu 46.000 Euro durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Hessen gefördert, aber erhebliche Eigenmittel sind dennoch zu erbringen, sagte die Vorsitzende. Sie hofft sehr auf Unterstützung.

Eine tolle Idee soll hierbei Hilfestellung leisten: Im Rahmen einer „Verkaufsaktion“ im Online-Shop können Bäume und Pflanzen für den Generationenpark gesponsert werden. Dort kann man das gewünschte Grün für die Anlage einfach „kaufen“. Als Anerkennung auf Wunsch kann dieses Sponsoring mit einer kleinen Tafel an der jeweiligen Pflanze gewürdigt werden. Unabhängig davon sei selbstverständlich das Ausstellen von Spendenquittungen möglich. Die Spenden werden vom Förderverein des Waldschwimmbades gesammelt.

Info-Handy: 0163-6279441. Phone: Schwimmbad und Bademeister: 02772 / 51170. Phone Bistro: 02772 / 571667 oder Tel. 01636279441 oder kiosk@waldschwimmbad-sinn.de. E-Mail: info@waldschwimmbad-sinn.de. sig/Fotos: Gerdau

Ein Gedanke zu „Saisonende im Waldschwimmbad

  • 8. September 2025 um 22:58 Uhr
    Permalink

    Dieses Projekt ist wirklich spannend! Die Anlage des Generationenparks klingt toll und bringt Jung und Alt zusammen. Beeindruckend, wie engagiert die Mitglieder sind. Hoffentlich kommen viele Sponsoren dazu, damit es soweit ist!

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert