Schutzmantelkapelle „Maria auf dem Buchholz“ in Winkels

Am Abend ihres Goldenen Hochzeitstages entschlossen sich die Eheleute Christel und Wilhelm Ferdinand Schüßler aus Dankbarkeit für ein erfülltes und glückliches Leben der Gottesmutter Maria eine Kapelle zu bauen. Wilhelm Ferdinand Schüßler wurde am 23. August 1928 in Mengerskirchen-Winkels geboren.

Dazu gründeten sie am 12. Dezember 2007 die Stiftung „Schutzmantelkapelle Maria auf dem Buchholz.“ Der Zweck der Stiftung war zunächst die Errichtung einer Kapelle in Mengerskirchen-Winkels. Nach nur viermonatiger Bauzeit wurde die Kapelle am 7. September 2009 feierlich der Öffentlichkeit übergeben.

Unter der Leitidee der Einheit von Form und Funktion einstand ein einmaliges Bauwerk. Sieben gewölbte, im Grundriss spiralförmig angeordnete Betonschalen, bilden als kegelförmiger Mantel die äußere Hülle der Kapelle. Gehalten wird der Mantel durch eine goldene Krone. Darauf stehend leuchtet ein weißes Kreuz als weithin sichtbares Zeichen des Glaubens.

Im Überschneidungsbereich der Betonschale ergeben sich aufgrund der Geometrie ebenso sieben raumhohe Öffnungen. Als sogenannte Faltenfenster schließen sie mit kunstvoll gestalteten Gläsern den Mantel. Die Primärfarbe des Glases ist blau, die Farbe der Gottesmutter Maria. Die Zahl sieben ist eine mystische Zahl, der man sowohl in den Mythen der Antike als auch in der Bibel begegnet.

Die Schutzmantelkapelle versteht sich als Ort der inneren Einkehr, des Gebetes und des Friedens. Mit Vollendung des Bauwerks fördert die Stiftung die Marienverehrung und das kirchliche Leben der in der Region. (Inschrift auf einer Tafel am Fuße der Kapelle). Fotos: Gerdau  

Wer war Wilhelm Ferdinand (Willi) Schüßler?

Willi Schüßler war ein beeindruckender Bauunternehmer und Ingenieur mit tiefen Wurzeln in Winkels im Westerwald. Geboren am 23. August 1928, begann er seine Karriere mit einer Maurerlehre in Düsseldorf und studierte später Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen. 1958 gründete er sein eigenes Ingenieurbüro „Schüßler-Plan“ – zunächst am Küchentisch seines Wohnhauses in Düsseldorf.

  • Er plante bedeutende Infrastrukturprojekte wie die U-Bahn-Unterfahrung am Düsseldorfer Hauptbahnhof und die City-Trasse Offenbach.
  • Sein Unternehmen wuchs zu einer bundesweit tätigen Ingenieurgesellschaft mit mehreren Standorten.
  • Er war bekannt für seine unerschütterliche Zuversicht, seinen Charme und seine Fähigkeit, Menschen zu begeistern.
  • Seine Liebe zu Winkels zeigte sich besonders in der Errichtung der Schutzmantelkapelle „Maria auf dem Buchholz“, die er 2008 stiftete.
  • Die Kapelle wurde nach einem Brand 2016 liebevoll restauriert und mit einer neuen Marienstatue ausgestattet.
  • Für Schüßler war die Herkunft aus dem Westerwald eine Art Gütesiegel – Bewerber aus der Region hatten bei ihm beste Chancen.
  • Er war Vater von vier Kindern und pflegte enge familiäre Bindungen.
  • Die Nachfolge im Unternehmen regelte er frühzeitig und übergab Verantwortung an die nächste Generation.
  • Der leidenschaftlicher Bauingenieur, der 1958 in Düsseldorf das Ingenieurbüro Schüßler-Plan gründete, starb 2016.
  • Bekannt für seine uneitle, unbeirrbare Art und seinen Optimismus – ein klassischer Patriarch mit Charisma
  • Sein Unternehmen entwickelte sich vom Ein-Mann-Büro zu einer international tätigen Ingenieurgruppe mit über 1.200 Mitarbeitenden

Ein Gedanke zu „Schutzmantelkapelle „Maria auf dem Buchholz“ in Winkels

  • 19. Juli 2025 um 21:56 Uhr
    Permalink

    Schöner Bericht. Ich kenne die Kapelle noch gar nicht. Das wird aber für den Sommer noch ein Ziel. Danke für die Anregung

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert