Bauwagen offen für Begegnung und Gespräche.

Das Team der Evangelischen Beratungsstelle nutzt AWO-Bauwagen am Herborner Hintersand

Ein bunter Bauwagen steht derzeit auf dem Herborner Hintersand-Parkplatz. Es ist ein Begegnungsort, das Projekt hat die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Lahn-Dill mit der Stadt Herborn ins Leben gerufen. Der Bauwagen ist offen für verschiedene Gruppen und Angebote.



Am Montag, 21. Juli 2025 nutzt das Team der Evangelischen Beratungsstelle Herborn erneut den AWO-Bauwagen und bietet Beratung an. In direkter Nähe zum Hexenturm bietet Annette Isheim (Foto) und ihr Team „Offene Sprechstunden“ an. Wer Stress erlebt, ein Problem hat oder eine Krise durchlebt – und mal mit jemanden reden möchte, ist hier willkommen. Die Beraterinnen hören gerne zu und wollen weiterhelfen. Die Beratung ist kostenlos und natürlich völlig vertraulich. Auch wer einfach nur neugierig ist, darf gerne mal vorbei schauen.

Das Team der Evangelischen Beratungsstelle freut sich über jeden Besuch. Jeden dritten Montag im Monat steht eine Mitarbeiterin von 13.30 Uhr bis 15 Uhr am Bauwagen und ist offen für Gespräche und Begegnungen.  Die Termine lauten: 21. Juli, 18. August und 15. September 2025.

Das Bauwagen-Projekt der AWO Lahn-Dill ist ein Angebot an alle Herborner Vereine, Verbände, Gruppen und Organisationen, sich im Herzen der Stadt einem interessierten Publikum vorzustellen. Infos zum Bauwagen-Projekt gibt Anna Schaub, Telefon 0 27 72 / 95 96 14. 

Weitere Informationen zur Evangelischen Beratungsstelle Herborn gibt es unter Telefon 0 27 72 / 58 34 – 300.

FOTO: BECKER-VON WOLFF

Holger J. Becker-von Wolff

Dem Hitzekollaps entronnen

Kommentar

Wochenlang haben die Qualitätsmedien auf ihre Leser, Zuschauer und Zuhörer eingedroschen, um auch dem letzten Ungläubigen klarzumachen, dass er unmittelbar vor dem Hitzetod steht. Möglichst im Haus bleiben und sich auf keinen Fall der Gluthitze, die Deutschland bisher noch nicht erlebt hat, auszusetzen. Die Experten, allen voran Oberwarner Lauterbach, prognostizierten Temperaturen mit bis zu 50 Grad im Schatten. Die Bürger müssten sich unbedingt vor den sengenden Strahlen der Sonne in acht nehmen.

Deutschland muss Hitzetüchtig werden.

Eine Zeitung sprach von zehntausenden Hitze-Toten, die in Deutschland zu erwarten seien. Der Klimawandel, an dem wir doch ausnahmslos alle Schuld sind, soll in unserem Land mit allen Mitteln bekämpft werden. Da reichen die paar Cent CO2-Steuern keinesfalls. Die Kraftstoffsteuer soll daher ebenfalls dringend und drastisch erhöht werden, war aus dem Kanzleramt zu vernehmen. Wenn wir Deutschen es schaffen den Temperaturanstieg im Land zu stoppen, wird das beispielgebend auch auf andere Länder sein.

Wir sind schließlich die Schrittmacher für die Welt und Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Die Regierung verordnet den Bürgern hochmoderne Heizungsanlagen in Form von Wärmepumpen, die im Sommer als Klimaanlagen die Häuser kühlen. Die Energie dafür wird von Kohlekraft- oder und Gaskraftwerken erzeugt. Im Idealfall ausschließlich von WKA und Solaranlagen, die nachhaltig und umweltfreundlich gefertigt und auf abgeholzten Waldflächen oder landwirtschaftlichen Gebieten eingesetzt werden. Kostengünstig ist das alles…..für die Betreiber und ein wenig Steuer bleibt auch für die notleidende Staatskasse übrig.

Der Bürger hat es ja in der Hand zu sparen und etwas weniger zu kühlen oder im Winter statt die Heizung aufzudrehen Mäntel anzuziehen. Wir müssen eben alle etwas kürzer treten, schließlich hat Vater Staat Verpflichtungen, die er mit Vorrang bedienen muss.

Zurück zur Sache: Heute Abend bin ich mit dem Roller auf den Westerwald gefahren (er ist sehr nachhaltig weil er wenig Benzin braucht). Eingedenk der mahnenden Worte bezüglich des Hitzetodes besonders bei Senioren, war ich nur dünn bekleidet. Sehr verwundert musste ich schon bald feststellen, dass es mich leicht fröstelte. Mit der Gluthitze war es wohl doch nicht so weit her. Ein Blick auf das hochmoderne und nachhaltig arbeitende Haus- Thermometer musste ich feststellen, dass 13,7 Grad doch etwas unter den prognostizierten Werten lag. Auch mit der Dürre klappt das offenbar nicht so wie man stündlich aus Radio und TV hört. Es regnete und schon bald konnte ich nicht mehr durch meine Brille sehen. Was würden wir ohne die Experten und deren medialen Sprachrohre nur tun. Ich will ja nicht meckern, weil ich entgegen aller Prognosen vom angedrohtem Senioren-Hitze-Tod noch lebe. sig/Foto: Gerdau

Mila Herok ein fußballerisches Ausnahmetalent

Von Artur Schmidt

Die Herbornerin Mila Magdalena Herok wird im September vierzehn Jahre alt und lebt seit vier Jahren für ihren großen Traum, eines Tages in der Frauen Bundesliga dem runden Leder nachlaufen zu dürfen.

Die Schülerin des Herborner Johanneum Gymnasiums (Kl. 7) Mila Magdalena Herok (Bildmitte) weiß, dass der Weg dorthin noch ein sehr weiter ist.

Alleine die Zeit von den ersten Anfängen als Spielerin in der Schülermannschaft der TSG Sinn/Hörbach bis heute im U 15 Trikot der Eintracht Frankfurt, war für sie und die gesamte Familie nicht leicht.

Nachdem sie von einem Scout der Eintracht im Jahr 2021 zu einem Probetraining in die Mainmetropole eingeladen und dort als geeignet für die Leistungsklasse der U 13 gesichtet wurde, musste mit ihren Eltern die Entscheidung getroffen werden, ob das Herborner Fußballtalent diesen Weg in die Nachwuchsmannschaft des Bundesligisten beschreiten sollte.

Unterstützt von ihrem Vater Martin und Mutter Katharina , die in ihr die Leidenschaft zusammen mit ihrem um sechs Jahre älteren Bruder Noel geweckt hatten, wagte sie das Abenteuer Eintracht Frankfurt.

Bis zu viermal fährt sie seitdem zusammen mit ihrem Vater/Mutter zum Training und zu Spielen nach Frankfurt.

Schule, Training und Wettkampfspiele im Frankfurter Raum über das ganze Jahr verteilt stehten auf ihrem täglichen Ablaufplan. Darüber hinaus hat Mila noch ein zweites Spielrecht in der D Jugend der JFV FC Aar bei dem sie gefordert ist. Da bleibt wenig Freizeit, um diese mit gleichaltrigen Mitschülerinnen verbringen zu können.

„ Ich vermisse das eigentlich nicht. Ich freue mich auf (fast ) jede Trainingseinheit und habe schon viele schöne Stunden mit meinen Spielerkameradinnen der Eintracht erlebt. Reisen zu Turnieren außerhalb von Hessen, bringen viel Spaß und Abwechslung“, so Mila, der man anmerkt, dass sie die Mühen mit Freude in ihr Leben integriert hat.

„ In unserem Leben spielt Fußball eine sehr große Rolle. Als städtischer Mitarbeiter habe ich die Möglichkeit meine Tochter nach der Arbeit nach Frankfurt zu fahren. Ohne dies wäre es nicht möglich. Ich war selbst Fußballer. Ich hatte nicht das Talent meiner Tochter. So will ich ihr die Möglichkeit geben, sie bei ihren fußballerischen Träumen zu unterstützen,“ sagt Vater Martin. Er ist sich täglich bewusst, welche Anforderungen an seine Tochter und seine Familie gestellt werden.

So befasste er sich schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken, Schule und Fußball an einem Ort zu bündeln. Mittlerweile hat jeder Bundesligaverein und viele Fußballverbände für junge talentierte Mädchen und Jungs die Möglichkeit eines Sportinternats mit integrierter fußballerischer Ausbildung installiert. Diese Möglichkeit wäre in Frankfurt mit dem dortigen Carl-von Weinberg Gymnasium mit Kooperation der Eintracht grundsätzlich gegeben.

Leider kam der heimische Bundesligaverein für die Herbornerin noch nicht in frage, da in der Weinberg Schule nur Fußballerinnen ab dem 15. Lebensjahr aufgenommen werden.

Auf der Suche nach einer Alternativen entschied man sich letztendlich für den Niedersächsischen Fußballverband, der in im ostfriesischen Aurich mit dem Gymnasium Ulricianum und der SpVG Aurich eine deutschlandweit anerkannte Ausbildungsstätte für junge weibliche Fußballerinnen betreibt.

Nach der Sommerpause wird Mila nach reiflicher Überlegung ihren Wohnsitz an die Nordseeküste verlegen. Das bedeutet für sie, einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen, verbunden mit allen Vor- und Nachteilen einer solchen Entscheidung.

Wohl bedacht wurde der neue Weg gewählt.

„Der Abschied von der Eintracht fällt mir nicht leicht. Ich habe dort viele Freundinnen gewonnen und mich Dank der guten Trainer fußballerisch weiter entwickelt. Ich hoffe, mich in Aurich mich weiter entwickeln zu können. Eine Freundin aus dem Eintracht Team wird mit mir nach Ostfriesland gehen. Somit habe ich eine Vertraute an meiner Seite“, hofft Mila.

In Frankfurt wurde die Verteidigerin, sowohl auf rechts als auch auf links eingesetzt. Sehr schnell wurde sie in die Hessenauswahl berufen und nahm dort an großen Turnieren deutschlandweit teil. Als bisherigen Höhepunkt bezeichnete sie ein Auswahlspiel in Polen (Warschau), dem Geburtsland ihres Vaters. Auch die dortigen Scouts haben bereits ein Auge auf Mila geworfen. So kam Tage danach vom polnischen Fußballverband die Anfrage, ob die Herbornerin auch international für Polen spielen könnte. Grundsätzlich wäre sie dazu bereit.

Der Wechsel von Hessen nach Niedersachsen hätte natürlich viele positive Aspekte.

In der Vergangenheit war es für die gute Schülerin immer noch möglich, die geforderten Aufgaben in der Schule und im Sport unter einen Hut zu bekommen. Mit dem Alter werden sich diese Belastungen noch steigern. Für viele jungen Athleten dann oftmals ein Grund, den Sport nicht mehr in der erforderlichen Intensität ausüben zu können, um ganz nach oben zu kommen.
Teilweise erledigte Mila die Hausaufgaben noch in der Schule und auf der Fahrt nach Frankfurt, was man nicht als ideal bezeichnen kann. Das Training in Frankfurt nahm an drei Tagen in der Woche bis zu fünf Stunden in Anspruch. In der Regel war hiermit der Tag so gut wie „gelaufen“.

Die notwendige Regeneration der jungen Athletin kann nicht stattfinden, was grundsätzlich und gerade bei einer sehr jungen Sportlerin unabdinglich ist. Schule, Trainingsort und Wohnort an einem Ort erleichtert die alltägliche Situation für die jungen Sportler erheblich. In der heutigen Zeit ist es gerade in Mannschaftsportarten nahezu unumgänglich, diesen Weg zu wählen, um große Ziele im Leistungssport erreichen zu können.

Ob sich der gewünschte Erfolg dann auch lohnt, kann nicht vorausgesagt werden.

„Wer nichts wagt, der nichts gewinnt“, so die Einstellung der ehrgeizigen Schülerin, die diesen Weg mit voller Überzeugung aus eigenen Stücken Ende Juli antreten wird.

Im Mai dieses Jahres trat sie nun letztmalig mit dem Jungendteam der D Jugend des JFV Aar in Steinbach zum Finale im Kreispokal an. Hier zeigte sie als einzige Mädchen eine überzeugende Leistung. Fünf Spiele hat sie in dieser Saison mit den Jungs bestritten. Ihr Trainer Frank Dallwik lobt ihre Stärken im Zweikampfverhalten. Auf Grund ihrer starken Physis und ihrer guten Koordinationsfähigkeit, gepaart mit großem Ehrgeiz, sieht er in ihr großes Potential. Steffen Ziegler, der die Schulmannschaft des Johanneums betreut, bezeichnet sie ebenfalls als sehr talentiert, Zweikampf- und willensstark. Tags darauf ging es mit dem U 15 girls Team der Eintracht nach Kitzbühl (Tirol) zu einem international besetzten Schüler Cup.

Ihren vorerst letzten Auftritt im „Adlertrikot“ wird sie am kommenden Sonntag, mit dem Hessenpokal Finale in der U 15 mit der „Eintracht“ in Bad Hersfeld haben. Vater Martin ab Juli mehr Freizeit für sich und seine Ehefrau, muss er doch nicht mehr fast täglich seine Tochter nach Frankfurt zum Training fahren. Fotos: privat

Mit Kronenkreuz geehrt: Karl Müßener – das „Gesicht der Diakonie“ – hat das Steuerrad der Diakonie übergeben.

Steuermann, Netzwerker und das Gesicht der Diakonie vor Ort: Karl Müßener, der langjährige Leiter der Regionalen Diakonie an der Dill, ist am Mittwoch (2. Juli 2025) in der Herborner Stadtkirche feierlich in den Ruhestand verabschiedet worden.

Karl Müßener dankte Bereichsleiterin Sabine Gombert-Lang und überreichte ihr eine Sitzungsglocke, die er vor Jahren von der Glockengießerei Rincker erhalten hatte.

Präses Dr. Wolfgang Wörner würdigte das Miteinander von Dekanat und Diakonie an der Dill. Er begrüßte zu Beginn des Gottesdienstes den Sozialdezernenten des Lahn-Dill-Kreises Stephan Aurand und für die Liga der freien Wohlfahrtspflege Mathias Rau und Hendrik Clöer sowie Wilfried Kehr, Leiter der Regionalen Diakonie Westerwald. Kirche und Diakonie werden durch den gleichen Geist getrieben und haben das gleiche Ziel, weil sich Kirche und Diakonie in der Nachfolge Jesu Christi sehen, sagte Wörner und ergänzte: „Wir wollen nah bei den Menschen sein, und uns all denen zuzuwenden, die unserer Hilfe bedürfen“.

In vielen Grußworten und Gratulationen wurde Karl Müßener für sein vielfältiges soziales Engagement geehrt. „Sie sind mit ihren 25 Berufsjahren der Dienstälteste in der Leitungsfunktion der regionalen Diakonie“, sagte Stefan Aurand. Der scheidende hauptamtliche Kreisbeigeordneter war von 1991 bis 1998 als stellvertretender Leiter beim Diakonischen Werk Dillenburg-Herborn tätig.

„Die Regionale Diakonie hat unter Ihrer Leitung zahlreiche neue Tätigkeitsfelder aufgebaut, neue Herausforderungen gemeistert und entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt“, würdigten Volker Knöll und Tobias Lauer, die Geschäftsführer der Regionalen Diakonie in Hessen und Nassau. Sie ehrten Karl Müßener mit einer Dankes-Urkunde und dem Goldenen Kronenkreuz für 40 Jahre Mitarbeit in der Diakonie. Die Auszeichnung wird an haupt- oder ehrenamtlich Mitarbeitende der Diakonie nach 25-jähriger Tätigkeit oder beim Wechsel in den Ruhestand nach 15-jähriger Tätigkeit verliehen. In seiner Entpflichtungsrede sagte Volker Knöll: „In Ihrer Führungsverantwortung haben Sie zahleiche neue Konzepte unterstützt, wichtige Veränderungsprozesse mitgetragen und dafür gesorgt, das Soziale und das Menschliche niemals aus den Augen zu verlieren.“


Dekan Andree Best würdigte Karl Müßener in seiner Predigt zu 1. Korinther 13, Verse 10 bis 13 als „Diakoniker“, als das „Gesicht der Diakonie“, als einen „Menschenfreund“ und einen Akteur im Sinne der Nächstenliebe. „Es gibt kaum einen besseren biblischen Satz, um das zu beschreiben, wofür Karl Müßener gestanden hat, was ihn getragen und motiviert hat, als diesen aus dem Korintherbrief: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe – diese drei. Aber die Liebe ist die größte unter ihnen“, sagte der Dekan. Best erinnerte an unterschiedliche Lebensstationen, die Karl Müßener „mit Leidenschaft und Liebe“ ausgefüllt habe: Der gebürtige Siegener habe zunächst den Beruf des Technischen Zeichners erlernt, ehe er Sozialarbeiter wurde und unterschiedliche Aufgaben in der Sozialen Arbeit in Siegen,Offenbach, Frankfurt und Gießen wahrgenommen habe.


Dekan Andree Best dankte auch der Familie, die ihn sehr oft entbehren musste. „Du darfst dich jetzt voll und ganz deiner Familie widmen. Deiner Frau, deinen Kindern und deinen Enkelkindern. Und da nutze ich die Gelegenheit mich auch bei deiner Familie zu bedanken, die oft genug auf dich verzichten musste. Jetzt habt ihr ihn wieder ganz für euch!“, sagte Best. Etliche Gottesdienstbesucher und viele Weggefährten gratulierten Karl Müßener und überreichten ihm und seiner Frau Geschenke zum Abschied.

Seit Juli hat ein Team seine Nachfolge angetreten. Die Diakonie an der Dill wird zum 1. Januar 2026 mit der Diakonie Limburg-Weilburg zur Diakonie Dillenburg-Limburg fusionieren.

Sabine Gombert-Lang wird als Bereichsleiterin zusammen mit Carsten Höhler, dem Leiter der Regionalen Diakonie Dillenburg-Limburg, die Standortleitung in Dillenburg übernehmen. Die kaufmännische Leitung hat zukünftig Thomas Reyle. Carsten Höhler und Thomas Reyle wurden im Gottesdienst begrüßt und eingeführt.

Dem Gottesdienst schloss sich ein Begegnungsfest auf dem Kirchplatz vor der Stadtkirche an: An verschiedenen Ständen und Buden gab es kalte Getränke, Cocktails, Kaffee und herzhaftes als Imbiss.

Text und Foto: Holger J. Becker-von Wolff

Vier Finalisten zum „Dollsten Dorf 2025“ stehen fest

Hachborn (Marburg-Biedenkopf), Züschen (Schwalm-Eder-Kreis), Bebra-Solz (Hersfeld-Rothenburg) und Dodenhausen (Waldeck-Frankenberg) sind die vier Finalisten, die am 7. September um den Titel „Das dollste Dorf 2025“ kämpfen werden. sind die vier Finalisten, die am 7. September um den Titel „Das dollste Dorf 2025“ kämpfen werden.

Sie wurden am Donnerstagabend live in der „Hessenschau“ von Jens Kölker gezogen. In der Lostrommel befanden sich die zehn Dörfer, die in den letzten zwei Wochen via Zuschauervoting die meisten Stimmen bekamen.

Der Hessische Rundfunk hatte im Vorfeld der Aktion alle 50 teilnahmeberechtigten Dörfer des vergangenen Jahres aus der Reihe „Dolles Dorf“ der „Hessenschau“ gefragt, ob sie am Finale teilnehmen wollen. 25 haben sofort ja gesagt und 18 haben die gestellte Aufgabe gelöst, mit dem Handy ein 30-sekündiges Dorfporträt zu drehen. Die kleinen Kunstwerke stellten sich bis zum 3. Juli auf www.dollesdorf.de dem Voting der hr-Zuschauerinnen und Zuschauer. Außerdem konnte man telefonisch via TED (Tele-Dialog) für sein Lieblingsdorf stimmen.

Das Finale findet in diesem Jahr nach den Sommerferien statt, konkret am Sonntag, 7.September, um 20.15 Uhr. Die Sendung kommt vom Gelände des Hessischen Rundfunks am Funkhaus am Dornbusch und wird live im hr-fernsehen übertragen. Moderiert wird das „Dollste Dorf“ wieder von Kate Menzyk und Jens Kölker.
© hr/Ben Knabe-
Bild: Jens Kölker und Kate Menzyk.